Wie mache ich mein Motorrad winterfest?

Draußen wird es langsam ungemütlich, die Temperaturen fallen schon unter die 10°C-Grenze und die ganzen Blätter auf der Straße machen eine Fahrt mit dem Motorrad nicht gerade angenehmer? Dann wird es Zeit, das Motorrad in der Garage zu parken und sich bereits jetzt schon auf die nächste Saison zu freuen! Damit dir dein Motorrad den Winterschlaf aber nicht übel nimmt, solltest du dein Motorrad unbedingt vorher winterfest machen.
Wie das geht und welche Tipps und Tricks es gibt – dass erfährst du hier:

Schritt 1:
Zunächst ist es wichtig, das Motorrad gründlich zu reinigen. Ganz klar: Die Saison geht los und ein sauberes Motorrad ist dann das A und O. Am besten eignet sich dafür ein Hochdruckreiniger. Hierfür sollte man allerdings ein bisschen Fachkenntnis mitbringen und genau wissen, wie man den Hochdruckreiniger einsetzt. Wenn man keinen Hochdruckreiniger zur Hand hat, kann man das Motorrad auch mit einem Spezialschwamm aus dem Fachhandel oder einfach mit einem handelsüblichen Küchenschwamm mit Lackreiniger reinigen. Hierbei sollte man stets darauf achten, dass man nicht mit Öl oder kleinen Steinchen, die den Lack verkratzen könnten, in Berührung kommt. Ansonsten gibt es nicht viel zu beachten – einfach gründlich reinigen und der erste Schritt ist erledigt!

Schritt 2:
Ganz simple: Volltanken! Egal ob Stahltank oder Kunststofftank, das Volltanken des Motorrads vor dem Winterschlaf ist unvermeidbar. Zwar kann der Kunststofftank im Gegensatz zum Stahltank nicht rosten, dennoch kann das Kondenswasser, welches sich an den Wänden absetzt, sich mit dem Benzin im Tank vermischen und verringert so die Zündwilligkeit des Motors. WICHTIG: Vor dem Überwintern das Motorrad niemals mit E10 volltanken – die Bioanteile vom E10 können über einen längeren Zeitraum absinken.

Schritt 3:
Um im Frühjahr direkt wieder los zu starten, sollte man am besten vor dem Überwintern noch einen Ölwechsel machen. Beim Ablassen sollte man beachten, dass man eine neue Dichtung verwendet und somit die alte nicht wiederverwendet. Am besten wechselt man bei dieser Gelegenheit den Ölfilter direkt mit. Einen geeigneten Ölfilter gibt es in jedem Fachmarkt. Wer allerdings ein bisschen sparen möchte, kann diesen natürlich auch im Zubehörshop kaufen – Natürlich spart man hier auch bei der Qualität!

Schritt 4:
Du fährst ein Kettenmotorrad? Dann solltest du unbedingt die Kette mit Kettenöl einfetten, damit diese während der Überwinterung nicht rostet und am Saisonanfang nicht trockenläuft.
Ansonsten empfiehlt es sich alle beweglichen Bauteile wie beispielsweise die Fußrasten mit Schmieröl zu bearbeiten. An dieser Stelle reichen wenige kleine Öltropfen auf das jeweilige Bauteil.  Besonders empfehlenswert hierfür ist das 6in1 Schmieröl von Elf. Als Alternative bietet sich allerdings auch WD40 an.

Schritt 5:
Ein wichtiger Punkt bei der Überwinterung stellt die Batterie dar. Am besten man baut diese aus oder montiert ein Batterieladegerät. Bei BMW-Fahrzeugen kann man dieses    oft in die dafür vorgesehene Steckdose einstecken, bei Fremdfabrikaten muss allerdings die Batterie erst freilegt werden.

Ladegerät (rechts BMW)
Ladegerät (rechts BMW)

Schritt 6:
Der nächste Schritt betrifft die Reifen bzw. den Luftdruck: Der Luftdruck sollte ein bisschen angehoben werden und nach Möglichkeit sollten die beiden Räder frei in der Luft stehen. Damit verhinderst du, dass an den Rädern durch die dauerhafte & einseitige Belastung einen Standschaden entsteht. Ansonsten immer mal die Stellung verändern bzw. vor- & zurückschieben oder das Rad durchdrehen.Reifendruck kontrollieren

Schritt 7:
Natürlich sollte man sich zeitnah Gedanken über einen geeigneten Platz für die Überwinterung machen: Am besten eignet sich ganz klar ein trockener geschlossener Raum. Auch eine Motorradgarage kann, solange sie wasserdicht ist, ein geeigneter Überwinterungsort für das Motorrad sein.

Wer weder Platz noch Zeit für die Überwinterung seines Zweirads hat, sollte sich bei seinem Fachhändler nach einer Unterbringung erkundigen. Mit 30€ pro Monat bietet z.B. BMW Motorrad Center Tullius eine geeignete Stellmöglichkeit inklusivem Winterfestmachen vom Profi an. Ein super Angebot für alle, die weder Platz noch Zeit für die eigne Überwinterung haben!

Schritt 8:
Achtung bei Vergaserfahrzeugen: Falls man noch ein Vergaserfahrzeug fährt sollte man unbedingt den Vergaser entleeren – wenn du dazu noch Fragen hast, dann schreib mir einfach eine Mail oder hinterlasse ein Kommentar!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s